Fachliteratur II

Buchrezension: Praxishandbuch Weibliche Nachfolge (Daniela Jäkel-Wurzer / Susanne Dahncke / Nicola Buck)

Frauen – so scheint es – spielen bei der Frage der Unternehmensnachfolge erst seit einigen Jahren eine immer wichtigere Rolle. Sie werden nicht mehr nur als die „Notlösung“ angesehen, wenn es in der Familie keinen Sohn gibt, der das traditionsreiche Familienunternehmen weiterführt.

Dennoch gab es schon immer Frauen und Töchter, die Unternehmen übernommen haben. Liest man sich dann in die Thematik ein, erfährt man schnell, dass Frauen nicht nur anders führen, sondern auch an die Unternehmensnachfolge ganz anders herangehen. Aus diesem Grund haben sich drei Unternehmertöchter zusammengesetzt und ein „Praxisbuch“ zur weiblichen Nachfolge geschrieben.

DSC_0396 - Kopie (2)

Keine Sorge, ich bin mir sicher, dass auch Männer dieses Buch lesen und neue Impulse daraus ziehen können. Aber in erster Linie ist es an die Frauen, die eine Nachfolge anstreben oder schon mitten in den Prozessen stecken, gerichtet.

Zum Inhalt:
Selbstcoaching zur Selbsthilfe. In diesem (Arbeits-)Buch finden sich 75 gängige Tools aus der Coaching-Praxis der Autorinnen wieder. Diese wurden speziell für die Selbstreflexion weiterentwickelt, so dass die Leser und vor allem Leserinnen zu jedem gewünschten Zeitpunkt im Nachfolgeprozess in das Buch einsteigen können. Wie der Faden der Ariadne zieht sich das Selbstcoaching durch den Übernahmeprozess und ist eine Stütze für Momente des Zweifelns.

Mein Eindruck:
Spätestens beim titelgebenden Wort „Praxishandbuch“ sollte man aufmerksam werden. Dieses Buch ist nämlich nicht dafür gedacht, es an einem sonnigen Tag im Garten im Liegestuhl zu lesen und ruhige Stunden zu verbringen. Hier wird die Leserin aufgefordert aktiv mitzuarbeiten.

Die Einleitung geschrieben von Daniela Jäkel-Wurzer, beschreibt die Situation der Frauen in Bezug auf die Unternehmensnachfolge. Bereits zu Beginn wird deutlich, dass die Themen „Nachfolge“ und „Führung“ in Deutschland auf eine lange männliche Tradition zurückblicken. Nicht zuletzt durch gesellschaftliche Gleichstellungsbewegungen rücken Töchter und Frauen immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Daraus ergeben sich auch neue Herausforderungen und Aufgaben: Vereinbarkeit von Familie und alte Rollenmuster müssen neu überdacht und umgestaltet werden. Auf Grund dieser neuen Bewegung und der Tatsache, dass Frauen anders führen und anders an eine Nachfolge herangehen, wurde das Buch speziell für diese Personengruppe entwickelt und geschrieben.

Im Folgenden ist das Buch in sogenannte Tools gegliedert. Hier muss die Leserin aktiv werden und mitarbeiten. Da sich dieses Werk hauptsächlich mit der Nachfolge in Familienunternehmen beschäftigt, beginnt der erste große Tool-Komplex mit der Frage nach der eigenen Situation und der Identifikation innerhalb der Familie und des Unternehmens, fragt nach der Vergangenheit und den eigenen Zielen und Stärken.

„Je mehr Sie über Ihre Familiengeschichte wissen, desto mehr wissen Sie über sich selbst und desto mehr Freiheit gewinnen Sie zu bestimmen, wie Sie leben wollen.“ (S. 36)

Die Tools sind stets so aufgebaut, dass es einen kurzen einleitenden und beschreibenden Text gibt, auf den der Nutzen der Übung folgt. Anschließend geht es an die Durchführung. Diese ist in wenigen Schritten erklärt und mit Impulsen oder Mutmachern oder kleinen Exkursen zu weiterführender Literatur versehen. Um diese Aufgaben aufzulockern finden sich zahlreiche Diagramme, Abbildungen und Checklisten darin. Meist sogar Fotografien eigener handgeschriebener Listen oder Notizzettel.

DSC_0393
Fällt es schwer über sich selbst zu philosophieren, gelingt der Einstieg auch hervorragend mit der Lieblingssängerin, Band, Schauspieler….

Beendet wird ein Tool mit einer Infobox, in der benötigte Zeit, verwendetes Material und ein ideengebender Literaturhinweis vermerkt sind.

Bei Fachbüchern ist die Frage nach weiterführender Literatur stets ganz oben im Fragekatalog. Diesmal kann man als Leserin nicht einfach nur ans Ende des Buches oder ans Ende eines Tool-Komplexes blättern und sich dort eine fertige Zusammenstellung an Literatur erhoffen. Die Literaturliste gibt es am Ende eines jeden Kapitels. Nach wie vor ist die Mitarbeit während des Lesens gefordert. So lässt sich auch weiterführende Literatur während des Lesens entdecken. Sie ist unauffällig in den Fließtext mit eingearbeitet oder an der ein oder anderen Stelle als Fußnote zu entdecken.

Es geht also darum inne zu halten. Und sich mit Hilfe einfacher Aufgaben bewusst zu werden, ob Unternehmensnachfolge der richtige Schritt für mich ist, und wenn ja, wie ich es angehe. Neue Ideen zu sammeln, sich selbst nicht im Weg zu stehen und Kraft für die nächsten Schritte zu schöpfen.

Fazit:
Egal ob man noch darüber grübelt eine Nachfolge anzugehen oder bereits mitten im Nachfolgeprozess steckt. Egal ob als Nachfolge eines Familienunternehmens oder als externer Nachfolger, dieses Buch gibt neue Impulse und hilft dabei Hürden zu überwinden – ganz gleich ob mental oder außenstehende.

Der Fokus in diesem Buch liegt klar auf der Übernahme innerhalb der Familienunternehmen. Jedoch sind die Tools und Selbsttests für jeden, der mit dem Gedanken spielt, eine Betrieb zu übernehmen, sehr empfehlenswert.

Die Autorinnen:
Nicola Buck begleitet Unternehmerfamilien insbesondere während des Generationswechsels. Sie ist ausgebildeter Mentalcoach, Systemischer Coach und Mediatorin und kennt die Dynamiken in Unternehmerfamilien aus eigener Erfahrung.

Susanne Dahncke ist Unternehmertochter und wurde bereits vor dem Abitur das erste Mal mit der Rolle der Unternehmensnachfolgerin konfrontiert. Nach dem Studium bereitete sie sich auf die Nachfolge vor, verließ jedoch das Unternehmen, da familiäre Erwartungen und persönliche Ziele nicht mehr zueinanderpassten. Mittlerweile begleitet sie Unternehmerfamilien und –kinder im Generationswechsel.

Dr. Daniela Jäkel-Wurzer ist in einer Unternehmerfamilie aufgewachsen und mittlerweile als Gesellschafterin und Beraterin für verschiedene Beteiligungen des Family Office tätig. Ebenfalls begleitet sie Nachfolgeprozesse und ist darüber hinaus noch Buchautorin und Wissenschaftlerin. Am Wittener Institut für Familienunternehmen entwickelt sie das Thema weibliche Nachfolge auch aus wissenschaftlicher Sicht weiter.

Bibliographische Informationen:
Autorinnen: Daniela Jäkel-Wurzer, Susanne Dahncke, Nicola Buck
Titel: Praxishandbuch Weibliche Nachfolge. Selbstcoaching-Tools für den gelungenen Einstieg ins Familienunternehmen
Seitenzahl: 339 Seiten
Erscheinungsdatum: 14. November 2016 (Springer Gabler Verlag)
ISBN: 978-3-662-52829-7

Share this Post