St. Galler Nachfolge-Modell

dreamstime_xl_80853205

„Zukunftsgestaltung durch Unternehmensnachfolge“ ist ein Thema, dem wir uns verstärkt widmen wollen. Dazu haben wir uns Dr.  Frank Halter als Experten eingeladen. Mit ihm sprechen wir Anfang Mai sehr intensiv darüber, wie die Schweizer Nachbarn das Thema Unternehmensnachfolge angehen. Und welche Möglichkeiten mit einem so einschneidenden Ereignis wie einer Firmenübergabe sich eigentlich eröffnen. (Event am 03.05.2018 im Business Village Chemnitz)

 Dr. Frank Halter hat an der Universität St. Gallen studiert und in Deutschland an der European Business School in Oestrich Winkel zum Thema Unternehmensnachfolge promoviert. Das Thema Unternehmensnachfolge beschäftigt ihn besonders in der Form von Forschung, Lehre und Weiterbildungsaktivitäten. In den letzten Jahren hat er zudem regelmäßig Familien im Rahmen ihrer Nachfolgeprozesse begleitet.

Gemeinsam mit Dr. Ralf Schröder, der seit 15 Jahren auf die Nachfolge-Beratung bei Familiengesellschaften spezialisiert ist und in dieser Zeit über 55 Nachfolgeregelungen in der Schweiz und Deutschland betreut hat, entwickelte er das St. Galler Nachfolge-Modell.

.

Mit dem Modell sollen vorrangig zwei Dinge gelingen: die Komplexität einer Nachfolge verdeutlicht und die vielen verschiedenen Aufgaben in eine Übersicht gebracht werden. Es bezieht sich dabei hauptsächlich auf Familienunternehmen, schließt jedoch familienexterne Nachfolgen nicht aus. Die St. Galler Experten sprechen davon, dass Unternehmensnachfolge auf drei verschiedenen Ebenen stattfindet. DSC03451-01Die normative Ebene setzt sich mit den Werten, Prinzipien, sozialen Traditionen und der Unternehmenskultur auseinander. Bei Familienunternehmen sollten diese Aspekte auch auf die Familie ausgeweitet werden. In der strategischen Ebene (die Eigentümer- und Unternehmensstrategie) geht es um die Positionierung und Ausrichtung des Unternehmens, sowie der Familie innerhalb eines vorgeschriebenen Zeitfensters. Die Umsetzung der Unternehmensnachfolge findet schließlich innerhalb der operativen Ebene statt. Diese steht im direkten Zusammenhang mit dem Verkaufsprozess und der rechtlichen Abwicklung der eigentlichen Nachfolge.

Den drei Ebenen untergeordnet sind fünf Themenfelder, angeordnet im Themenrad. Hier geht es vor allem um den Ist-Zustand des Unternehmens. Wie stabil und leistungsfähig ist es aktuell und in Zukunft? Welchen Wert/Preis besitzt es? In diesem Punkt darf auch der emotionale Wert eines Unternehmens nicht unterschätzt werden.

In direkter Verbindung mit den fünf Themenfeldern stehen sechs Gestaltungsdimensionen. Dabei geht es um die Nachfolgeoptionen per se. Entscheidet sich das Unternehmen für eine familieninterne oder –externe Nachfolge? Soll das Unternehmen an einen außenstehenden neuen Unternehmer verkauft werden oder jemanden, der seit Jahren im Unternehmen tätig ist? Bei den Gestaltungsdimensionen blickt man noch einmal verstärkt auf das Familienunternehmen zurück. Zum Beispiel spielt im Bereich „Gerechtigkeit und Fairness“ die Familienethik eine gesonderte Rolle. Die Familie ist fest mit dem Unternehmen und das Unternehmen mit den Werten der Familie verankert. Deshalb muss diese Variabel auch im Nachfolgeprozess dringend mit einbezogen werden. Die letzte Gestaltungsdimension beschäftigt sich mit dem Projekt- und Zeitmanagement. In der Praxis fehlt oft die Planung der Unternehmensnachfolge, dabei sollte unbedingt der Nachfolgeprozess als Ganzes, sowie auch Einzelaspekte im Auge behalten werden. Ohne eine genaue Planung wird der Zeitbedarf dieses Vorgangs sehr häufig völlig unterschätzt.

Halter_ANT_3988-b159e744Wir sind gespannt auf Ihre Fragen oder Diskussionspunkte! Treffen Sie Dr. Frank Halter und unser Projektteam „Fachkräftesicherung durch Unternehmensnachfolge“ am 03. Mai 2018, 17:30 im kreativen Raum des Business Village Chemnitz.

Die Veranstaltung „Zukunftsgestaltung durch Unternehmensnachfolge“ richtet sich an erfahrene Unternehmer und Jungunternehmer sowie an Unternehmensnachfolger, Führungskräfte und andere Machertypen.

Mit gestalterischen Grüßen Manuela Zenk

(Danke Juliane für die Vorarbeit!)

Teilen Sie gern diesen Beitrag: