Fachtag Unternehmensnachfolge

Titelbild_Fachtag4

Unternehmensnachfolgen haben für die Mittelstands-Wirtschaft in Sachsen eine hohe Relevanz. Oft sind sie Anlass für einen Wandel des Unternehmens. Nicht nur personell eine Umstellung. Sondern eine ganzheitliche strategische Herausforderung, die mit Umsicht geplant und mit Besonnenheit umgesetzt werden sollte.

Zum Nachfolge-Fachtag „Zukunft gestalten – Unternehmen neu denken“ der TUCed-An-Institut für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz, der IHK Chemnitz und der HWK Chemnitz laden wir deshalb ganz herzlich Unternehmer, potenzielle Übernehmer, langjährige Führungskräfte, ambitionierte Gründer und alle an Nachfolge Interessierten ein.

Kommen Sie am Dienstag, dem 18. Juni 2019 in der Zeit von 9.00 – 17.30 Uhr in die frische Atmosphäre des OpenSpace Chemnitz. Diskutieren Sie mit uns und nutzen Sie die Veranstaltung für den Gedankenaustausch mit Übergebern und Nachfolgern.

Unabhängig davon, ob das Projekt Nachfolge bereits abgeschlossen ist oder der Weg noch vor Ihnen liegt, bietet der Fachtag interessante Anregungen für die Übernahme und die Zukunftsgestaltung eines Unternehmens. Die ersten Referenten und Themen stellen wir Ihnen hier vor:

Frank HalterMit Dr. Frank Halter vom Center for Family Business der Hochschule St. Gallen konnten wir einen ausgewiesenen Experten im Bereich der familieninternen Nachfolge in mittelständischen Unternehmen gewinnen. Er wird zum Fachtag den ersten Impuls geben. Wie entwickle ich eine Nachfolgestrategie? Welche Fähigkeiten und Kernkompetenzen brauche ich? Wie entfache ich Dynamik im Nachfolgeprozess?

Winter-OppeKerstin Winter-Oppe ist Fachberaterin für Unternehmensnachfolge. Sie hat mit den Unternehmern zu tun, die ihr Lebenswerk verkaufen. Oft hört sie, „Ich habe da so viel reingesteckt, dafür muss eine Million herausspringen!“. Es braucht Geduld und Mathematik, den Käufer vom gefühlten Wert zum echten Verkaufswert des Unternehmens zu bewegen. Wie das geht, erklärt sie uns.

Prof. ZangerUm Treue, Liebe und Vertrauen geht es im Impulsvortrag von Marketingexpertin Prof. Dr. Cornelia Zanger der TU Chemntz / TUCed. Denn wenn der Inhaber eines mittelständischen Unternehmens geht, gibt das einen Bruch in langjährigen Beziehungen. Wie Nachfolger bzw. Nachfolgerinnen es schaffen, alteingesessene Partner für sich zu gewinnen, darüber wird sie uns berichten.

Seien Sie herzlich eingeladen und melden Sie sich bitte per Email bei manuela.zenk@tuced.de oder unter 0371 – 90 949-33 an. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Hinweis: Das Projekt Fachkräftesicherung durch Unternehmensnachfolge, gefördert durch die Fachkräfteallianz Chemnitz und die SAB unterstützt potenzielle Unternehmensnachfolger und Übergeber in der strategischen Prozessplanung und -gestaltung. Über 60 Nachfolgekandidaten sind im Regionalpool.

Das durch die Sächsische Aufbaubank geförderte Projekt „Fachkräftesicherung durch Unternehmensnachfolge“ im Rahmen der Fachkräfterichtlinie ist ein Schwerpunktthema der TUCed GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Teilen Sie gern diesen Beitrag.