Die Maschen fügen sich zusammen. Ob Wollfaden, effektvolles Flammengarn oder wellige Zwirne… beim Stricken bilden alle Materialien am Ende etwas Brauchbares, Nutzbares, Individuelles. Kommt natürlich auf die Technik an 😉 …
Im Blogbeitrag Weichenstellen – unserem Rückblick zu den Aktivitäten in 2019 haben wir von vielen Vorarbeiten berichtet. Im neuen Jahr sollen sich diese Maschen zu einem erkennbaren Strickmuster zusammenfügen. Unternehmensnachfolgen gehen in den meisten Fällen mit hohem Zeitaufwand einher. Der Unternehmer / die Unternehmerin muss sich über viele -private und unternehmerische- Dinge Gedanken machen, die Gesellschafter müssen geeinigt und ein Nachfolger gefunden werden. Dafür müssen Verträge geändert, steuerliche und rechtliche Bedingungen eingehalten und Bedenken zerstreut werden.
Im November 2019 führten uns z.B. Gespräche zu einer Unternehmerin, die einen Nachfolger / Nachfolgerin für ein Unternehmen in der Textilbranche sucht. Bereits ihren Berufseinstieg hatte sie in diesem Unternehmen, das zu DDR-Zeiten sehr groß und nach der Wende 1990 stetig kleiner wurde. Mit drei weiteren Gesellschaftern löste sie das Werk aus den Kombinatsstrukturen und führt es seither stabil durch alle typischen Marktveränderungen. Nun ist sie Anfang 60 und sagt: „Wir waren immer so eingebunden und hätten das Personalthema viel eher angehen müssen.“ Jetzt brennt es an vielen Ecken und die Erwartungshaltung an unseren gefundenen Nachfolgekandidaten sind natürlich sehr hoch…
Ein anderer Unternehmer, der Ingenieursdienstleistungen auf hoher fachlicher Berechnungsebene durchführt, weiß nicht, wie er das Gespräch mit einem Familienmitglied anfangen soll. Eigentlich hat er den besten Nachfolgekandidaten vor der Nase sitzen – das schon länger im Unternehmen arbeitende Familienmitglied ist in alle großen Projekte involviert, fachlich topfit, kennt die Kunden, ist beliebt bei den anderen Mitarbeitern in der kleinen Belegschaft… Aber kann der Inhaber die täglichen Chef-Tätigkeiten, Kundenakquise, Entscheidungen fällen etc. dem Familienmitglied aufbürden? Ist es nicht besser, an ein anderes Unternehmen zu verkaufen, wo die entsprechenden Strukturen vorhanden sind? Hier arbeiten wir an einem guten Fahrplan mit mehreren Szenarien. Was ist die beste Lösung für das Unternehmen??? Über die nexxtchange-Börse hat der Unternehmer inseriert und zumindest einige Rückantworten von Firmen bekommen.
Auch 2020 wird es die Sächsischen Aktionstage zur Unternehmensnachfolge geben. Vorgesehen ist dafür die Woche vom 22. – 26. Juni 2020. Wir sind mittendrin in der Eventplanung 😉
Auftakt für unser „Wissensjahr Unternehmensnachfolge“ wird aber bereits im Mai sein. Bereits am 08. Mai 2020 wagen wir mit Frank Halter ein Experiment. Unser hochgeschätzter Experte stammt aus einer Unternehmerfamilie, hat selber gegründet, das St. Galler Nachfolgemodell entwickelt und agiert in mehreren Familienbeiräten Schweizer Unternehmen. Er wird unsere „Seminartage der TUCed zur Unternehmensnachfolge“ eröffnen. Mit sogenannten Übernehmer-Übergeber-Tandems erarbeiten wir individuelle To-Do-Listen.
Mehr Informationen und die Anmeldung dazu finden Sie HIER. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
2020 werden wir unsere Tätigkeiten auf die Region Mittelsachsen ausweiten. Darauf sind wir schon sehr gespannt. Gemeinsam mit dem Gründernetzwerk SAXEED in Mittweida, Freiberg und Chemnitz sowie der IHK Mittelsachsen in Freiberg werden wir Aktivitäten während der Sächsischen Nachfolgetage im Juni sowie drei Orientierungsabende bis Februar 2021 durchführen. Danke an die Fachkräfteallianz Mittelsachsen, die uns hier tatkräftig unterstützt!
Im Frühjahr stellen wir eine Studie zum Nachfolgebedarf zwischen Bockelwitz und Rechenberg vor. Welche Unternehmen werden bis 2030 einen Nachfolger brauchen? Aus welchen Branchen? Dafür werden Nachfolger benötigt! Wer an Nachfolge oder Beteiligung interessiert ist, kann sich gern bei uns im Projekt melden (natürlich vertraulich) – oder lernen Sie uns ganz unverbindlich bei den Orientierungsabenden oder anderen Veranstaltungen kennen.
Für Ihre Fragen, Hinweise, Ideen, Nachfolgetipps stehen wir Ihnen gern zur Verfügung!
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Manuela Zenk +++
Hinweis: Das durch die Sächsische Aufbaubank geförderte Projekt „Fachkräftesicherung durch Unternehmensnachfolge“ im Rahmen der Fachkräfterichtlinie ist ein Schwerpunktthema der TUCed GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Ziel ist die Unterstützung potenzieller Unternehmensnachfolger und Übergeber in der strategischen Prozessplanung und -gestaltung. Über 80 Nachfolgekandidaten sind mittlerweile im Regionalpool.
teilen Sie gern diesen Beitrag 🙂