Unternehmensnachfolge – Wo fängt man an?

Das Wissen um die eigenen Fähigkeiten, Verantwortungsgefühl oder der unbändige Wille nach selbstbestimmtem Arbeiten – es gibt viele Gedanken, die Menschen zur Selbständigkeit drängen. Die Übernahme einer Firma eröffnet lukrative Optionen für Fachleute mit Führungsanspruch.

Es gibt viele Wege in die Selbständigkeit. Einer davon ist, Unternehmer durch eine Nachfolge zu werden. Doch aller Anfang ist schwer und wo fängt man überhaupt an? Wir vom NachfolgeWerk haben uns intensiv mit der Frage beschäftigt, wie der Prozess der Übergabe und Übernahme eines Unternehmens für Übergeber*innen und Nachfolger*innen verständlich gestaltet werden kann. In diesem Blogbeitrag soll es um, das von uns entwickelte, Prozessmodell für Nachfolger*innen gehen.

Unser Prozessmodell umfasst 5 Schritte:

  1. Überlegen: Gedankenspiele zur Selbstständigkeit stellen für Nachfolger*innen den Ausgangspunkt des Nachfolgeprozesses dar. In diesem Schritt befinden Sie sich vielleicht gerade, wenn Sie diesen Blogbeitrag lesen.
  2. Findungsphase: Wenn Sie sich entschieden haben Nachfolger*in zu werden, steht viel Planung an. Welches Unternehmen? Bin ich überhaupt geeignet für die Führung eines Unternehmens oder wäre es vielleicht gut, einige Kompetenzen und betriebswirtschaftliche Kenntnisse nochmals aufzufrischen? In dieser Phase wird unser Projektteam am häufigsten tätig. Wir helfen Ihnen bei der Strukturierung und entwickeln mit Ihnen gemeinsam eine Strategie/einen Plan.
  3. Unternehmen finden: Jetzt kommt Schritt, der vielen Nachfolger*innen schwerfällt – ein Unternehmen finden, dass zur Übernahme steht. Nachfolgebörsen wie z. B. nexxt-change bieten eine gute Plattform, um sich als potenzielle Nachfolger*in vorzustellen und Übergabeangebote zu sichten. Aber auch hier können wir sie mit unserem jahrelang aufgebauten Netzwerk-Pool unterstützen.
  4. Kontaktaufnahme: In Schritt 3 wurde ein passendes Unternehmen für Sie gefunden – jetzt heißt es gegenseitiges Kennenlernen von Nachfolger*in und Übergeber*in. Wenn alles passt, geht es weiter zu Schritt 5. Wenn nicht, heißt es weitersuchen und nicht aufgeben. Das richtige Unternehmen wartet irgendwo auf Sie.
  5. Der Übernahmeprozess: Der Augenblick, auf den Sie hingearbeitet haben, scheint in greifbarer Nähe. Aber es gibt Dinge zu klären, deshalb heißt es auch hier: Ausdauer beweisen. Auch hier gibt es aber in unserem Netzwerk zahlreiche Experten, die Sie auf diesem Weg beraten und begleiten. Ganz entscheidend kann hier auch der Austausch mit Unternehmern sein, die diesen Weg schon gegangen sind. Gern können wir hier einen Kontakt herstellen.

Jetzt sind Sie schon einmal mit den ersten Informationen ausgestattet. Für weiterführende Informationen lesen Sie gerne unsere älteren Blogbeiträge oder schauen unser Video zum Prozessmodell. Gerne können Sie uns auch kontaktieren und wir klären Ihre Fragen im persönlichen Gespräch.

Mit herzlichen Nachfolgegrüßen

Ihr Team vom NachfolgeWerk

 

BMWi_Fz_2017_Office_Farbe_deDas Projekt „NachfolgeWerk“ der TUCed – An-Institut der TU Chemnitz für Transfer und Weiterbildung ist ein durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördertes Projekt im Rahmen der Förderbekanntmachung „Initiative Unternehmensnachfolge – aus der Praxis für die Praxis“. Diese Maßnahme wird gefördert durch das BMWi aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.