Rückblick Themenabend 30.11.2022

Photo by Etienne Girardet on Unsplash (entnommen: Präsentation von Noah Knittel)

In unserem heutigen Blogbeitrag blicken wir zurück auf unseren Themenabend am 30. November 2022. Noah Knittel war bei uns zu Gast – und er sensibilisierte in seinem Vortrag für die Herausforderungen, die auf Nachfolgerinnen und Nachfolger während der „ersten Monate“ nach einer Unternehmensnachfolge zukommen können. Das Thema ist wichtig, um frühzeitig einordnen zu können: „Was kommt da eigentlich auf mich zu?“.

Der Abend stand vor allem im Zeichen eines gemeinsamen Austausches und so war das weniger ein „Vortrag“, sondern von Beginn an eine lebendige Diskussion mit Ideen, Gedanken – Fragen und Antworten rund um das Thema Nachfolge.
Und gleich zu Beginn stellte Noah Knittel zwar ein idealtypisches Modell einer Nachfolge vor – aber: selten läuft es so vorbildlich. Vielmehr berichtete er von zahlreichen Interviews mit Nachfolgerinnen und Nachfolgern, die allesamt andere Erfahrungen gemacht hatten. Und so konnte Noah Knittel schließlich zahlreiche Punkte identifizieren, die den Erfolg einer Unternehmensnachfolge entscheidend mitbestimmen und sich ganz häufig auf die Unternehmens- und Veränderungskultur beziehen. Wichtig dabei ist besonders die Kommunikation, um die Mitarbeiter gut auf diesen Weg mitzunehmen.
Im Grunde gibt es immer wieder typische Baustellen und Aufgabenfelder. Insbesondere fasste Noah Knittel vier zentrale Felder („Fallen“) zusammen, auf die sich die Herausforderungen fokussieren (z.B. Modernisierungsfalle, Führungsfalle). Und je ähnlicher die Aufgabenfelder, desto ähnlicher sind auch oftmals die Lösungen. Die Mitarbeiter im Blick behalten und gerade zu Beginn schauen, dass sich nicht zu viele Baustellen auf einmal auftun. Und so waren beispielsweise folgende Fragen zentral:

• Wie viele „Strukturbrüche“ kann ich eigentlich auf einmal bewältigen?

• Wo kann ich anfangen und wie besonnen muss ich an anderen Baustellen erstmal agieren?

Diese Fragen sind wichtig, weil jeder einzelne Strukturbruch oftmals für sich eine „Herkulesaufgabe“ ist, wie Noah Knittel ausführte. Wichtig ist es deshalb, sich gute Unterstützung zu suchen, die den Prozess begleiten kann. Aber auch unterschiedliche Bereiche und Themenfelder zu „sortieren“ (clustern) und strategisch und langfristig an den Feldern zu arbeiten, sind eine wichtige Empfehlungen. Gerade zu Beginn ist es gut, eine Beobachterposition einzunehmen und die Strukturen und das bisherige Arbeiten gut zu verstehen.
Auf jeden Fall ein spannender Abend mit vielen Denkanstößen, die wir in unsere Arbeit auch weiter einfließen lassen werden. Vielen Dank nochmals an Noah Knittel und unsere Nachfolgeinteressierten für den Austausch.

Bei Fragen zum Thema Unternehmensnachfolge erreichen Sie uns telefonisch (0371 90 949 – 45) oder per E-Mail (kerstin.klaus@tuced.de).

Herzliche Grüße
Dr. Kerstin Klaus (NachfolgeWerk)