Kalender 2023
Unser Kalender des NachfolgeWerks begleitet Sie mit unterschiedlichen Themen, Informationen und Beispielen zur Nachfolge durch das Jahr 2023. Zum 1. jeden Monats ist ein neues Kalenderblatt verfügbar. Sie können unseren Kalender in gedruckter Version auch über unser Kontaktformular anfordern.

Das Jahr 2023 war erlebnisreich. An uns ist es gefühlt vorbeigerauscht. Wie sieht es bei Ihnen aus? Ihr Kalender war sicher voll. Oft ist das auch ein Grund, dass ein Jahr vorbeizieht, man mit dem Tagesgeschäft kämpft. Die strategischen Hebel zur Weichenstellung in Richtung Zukunft werden dabei oft nicht zureichend gezogen. Wie war das bei Ihnen?
Unser Kalender war auch voll. Und in viele unserer Themen, Aktivitäten und Gedanken zur Nachfolge haben Sie in den vergangenen Monaten in unserem kleinen Tischkalender Einblicke erhalten. Wir hoffen, dass auch die ein oder andere Idee und Anstoß für Sie dabei waren. Wir haben über unsere Leuchttürme aus dem Kalender hinaus, viele Gespräche geführt, Unternehmer mit (und auch noch ohne) Übergabeabsicht kennengelernt, entschlossene Nachfolger bei der Suche nach passenden Unternehmen unterstützt und waren als Moderator in ersten aber auch weiteren Gesprächen involviert. Die Erlebnisse in diesem Jahr haben für uns noch einmal ganz deutlich zwei Erkenntnisse gestärkt. Erstens, wie wichtig es (in der Regel) ist, neutrale Moderatoren an der Seite zu haben, die zwischen dem Übergebenden und dem potenziellen Nachfolger vermitteln. Zweitens haben wir auch wieder einmal festgestellt, dass es in unserer Arbeit vielmehr darum geht, sensibel für die „tieferen“ (zwischen-) menschlichen Themen der Nachfolge da zu sein, mit denen der Prozess gelingen oder auch abbrechen kann. Es ist eben ein individuelles, sehr persönliches Thema für beide Seiten. Eines der Themen, die dabei ständiger Begleiter sind, ist das Thema „loslassen können“. Wir haben in unserem Kalenderblatt bereits im März näher dazu berichtet. Wir sind weiterhin von der Bedeutung des Loslassens als große Hürde überzeugt, die Übergeber davon abhalten kann, das Thema überhaupt anzugehen.
Loslassen kann schmerzhaft sein. Loslassen ist auch eine Frage des Standpunktes der Beurteilung. Die Zügel werden abgegeben, das ist wahr. Das kann nach einem Leben im Zeichen des eigenen Unternehmens zweifellos eine große Barriere sein. Andererseits, so berichten es Unternehmer, die den Schritt gewagt haben in der Regel, auch ein Abwurf von Ballast. Zum einen die Übergabe von Aufgaben, Entscheidungen und den damit zusammenhängenden Auswirkungen, oft auch Unsicherheiten, für das Unternehmen und die Beschäftigten. Zum anderen vielleicht aber auch oft eine psychische, ganz individuelle Last, die viele Übergeber teils über Jahre „schleppen“ und die mit der Entscheidung – ich ‚gehe‘ jetzt los! – abfällt. Loslassen kann so auch eine echte Befreiung sein.
Wirklich loslassen – Die Bereitschaft hierzu ist der unumgängliche Anstoß jeder Nachfolge auf der Seite des Übergebers. Potenzielle Nachfolger wiederum brauchen Mut und finanzielle Mittel, um eine Übernahme anzugehen. Sie tuen aber auch gut daran, bereits früh in den ersten Gesprächen ihre Ideen zur Zukunftsvision (beispielsweise zur Strategie in Richtung Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten) für das zu übergebende Unternehmen zu entwickeln und diese (achtsam) mit dem „Altunternehmer“ zu teilen. Die Fortführungs- und Entwicklungsziele des Unternehmens sind in eigentümergeführten Betrieben für den Übergeber oft genauso wichtig wie das Übereinkommen im Hinblick auf die finanziellen Fragestellungen der Übergabe. Gern unterstützen wir im NachfolgeWerk das „Zueinanderfinden“ und die Gespräche im Tandem. In erster Linie, um den nicht zu unterschätzenden Abgleich der „weicheren“ Faktoren in diesem monatelangen Prozess zu unterstützen.
Das Jahr neigt sich dem Ende. Vorbei ist es noch nicht. Vielleicht, ist der Jahresabschluss durch. Vielleicht haben Sie den ein oder anderen Moment, die eigene Nachfolgeperspektive für Ihren Betrieb zu bedenken. Gern im „Stillen Kämmerlein“, gern aber auch mit uns. Vielleicht ist es ja an der Zeit loszulassen und den Übergang ins Jahr 2024 als Anstoß zu betrachten.
Kommen Sie gern auf uns zu, wenn wir Sie auf der Suche nach einer Nachfolgelösung unterstützen können (nachfolge@tuced.de oder 0371/90949-45).
Herzliche Grüße
Das Team des NachfolgeWerks